Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der fressende

  • 1 robigo [1]

    1. rōbīgo (rūbīgo), inis, f. (ruber), roter (fehlerhafter) Ansatz, Rost, I) an Metallen u. dgl. der Rost im allg. (während aerugo Kupfer-, Erzrost, ferrugo Eisenrost), A) eig.: aeris r., Colum.: metallorum, Hieron.: gladiorum r., Curt. (u. so robigine obsiti enses, Flor.): scabra robigine pila, Verg.: aes ac ferrum robigo corripit, Plin. u. Solin.: neque ego arma squalere situ ac rubigine velim, Quint.: ferrum robigine roditur, Ov.: aera extersa rubiginem celerius trahunt quam neglecta, rosten schneller Plin. – v. Rost am Gestein, Plin. 36, 136. – poet. übtr., v. Rost, v. der Fäulnis an den Zähnen, Ov. met. 2, 776; art. am. 1, 515. – v. fressender Fäulnis einer Wunde, Calp. ecl. 5, 76: ein durch Unkeuschheit erzeugter eiternder Aufsatz, Varro bei Serv. Verg. georg. 1, 151. – B) bildl.: a) ( wie situs) der Rost, Moder der Untätigkeit, der Vergessenheit, ingenium longā robigine laesum torpet, Ov. trist. 5, 12, 21: infectus longi robigine ruris, Claud. Mall. Theod. cons. 175. – b) der anklebende Rost übler Gewohnheiten, Fehler, r. animorum, Sen.: robiginem suam alci affricare, Sen.: quod limat aegram pectoris robiginem, Prud.: istud horridae vetustatis robigine obsitum imperium, Val. Max. – c) der fressende Rost = Neid, municipalium robigo dentium, der nagende Neid seiner Mitbürger, Mart. 12. praef. p. 282, 15 Schn. min. – II) der Rost als Krankheit des Getreides, der Mehltau, Brand, griech. ερυσίβη, Scriptt. r. r. u.a. – / Nbf. rubigo, z.B. Quint. 10, 1, 30. Vulg. 3 regg. 8, 37. Cypr. de habit. virg. 11. Gloss. IV, 564, 3 u. ö.; aber Prob. app. (IV) 199, 5 verworfen.

    lateinisch-deutsches > robigo [1]

  • 2 robigo

    1. rōbīgo (rūbīgo), inis, f. (ruber), roter (fehlerhafter) Ansatz, Rost, I) an Metallen u. dgl. der Rost im allg. (während aerugo Kupfer-, Erzrost, ferrugo Eisenrost), A) eig.: aeris r., Colum.: metallorum, Hieron.: gladiorum r., Curt. (u. so robigine obsiti enses, Flor.): scabra robigine pila, Verg.: aes ac ferrum robigo corripit, Plin. u. Solin.: neque ego arma squalere situ ac rubigine velim, Quint.: ferrum robigine roditur, Ov.: aera extersa rubiginem celerius trahunt quam neglecta, rosten schneller Plin. – v. Rost am Gestein, Plin. 36, 136. – poet. übtr., v. Rost, v. der Fäulnis an den Zähnen, Ov. met. 2, 776; art. am. 1, 515. – v. fressender Fäulnis einer Wunde, Calp. ecl. 5, 76: ein durch Unkeuschheit erzeugter eiternder Aufsatz, Varro bei Serv. Verg. georg. 1, 151. – B) bildl.: a) ( wie situs) der Rost, Moder der Untätigkeit, der Vergessenheit, ingenium longā robigine laesum torpet, Ov. trist. 5, 12, 21: infectus longi robigine ruris, Claud. Mall. Theod. cons. 175. – b) der anklebende Rost übler Gewohnheiten, Fehler, r. animorum, Sen.: robiginem suam alci affricare, Sen.: quod limat aegram pectoris robiginem, Prud.: istud horridae vetustatis robigine obsitum imperium, Val. Max. – c) der fressende Rost = Neid, municipalium robigo dentium, der nagende Neid seiner Mitbürger, Mart. 12. praef. p. 282, 15 Schn. min. – II) der Rost als Krankheit
    ————
    des Getreides, der Mehltau, Brand, griech. ερυσίβη, Scriptt. r. r. u.a. Nbf. rubigo, z.B. Quint. 10, 1, 30. Vulg. 3 regg. 8, 37. Cypr. de habit. virg. 11. Gloss. IV, 564, 3 u. ö.; aber Prob. app. (IV) 199, 5 verworfen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > robigo

  • 3 carnivore

    noun
    (animal) Fleischfresser, der; (plant) Fleisch fressende Pflanze
    * * *
    (a flesh-eating animal: The lion is a carnivore.) der Fleischfresser
    - academic.ru/11019/carnivorous">carnivorous
    * * *
    car·ni·vore
    [ˈkɑ:nɪvɔ:ʳ, AM ˈkɑ:rnəvɔ:r]
    n
    1. (meat-eater) Fleischfresser m, Karnivore m fachspr
    2. (plant) Fleisch fressende Pflanze, Karnivore f fachspr
    3. ( hum: non-vegetarian) Fleischfresser(in) m(f) hum
    * * *
    ['kAːnɪvɔː(r)] [kAː'nɪvərə] (= animal) Fleischfresser m; (= plant) fleischfressende Pflanze
    * * *
    carnivore [-vɔː(r); US auch -ˌvəʊər] s
    1. ZOOL Karnivore m, fleischfressendes Tier, besonders Raubtier n
    2. BOT Karnivore f, fleischfressende Pflanze
    * * *
    noun
    (animal) Fleischfresser, der; (plant) Fleisch fressende Pflanze
    * * *
    n.
    Raubtier -e n.

    English-german dictionary > carnivore

  • 4 Mensch

    m; -en, -en
    1. als Gattung: human being; der Mensch man, homo sapiens; (die Menschheit) mankind; die Menschen man Sg., humans; ich bin auch nur ein Mensch I’m only human; das sind doch keine Menschen mehr! they’re no longer human, they’re just animals; eine Seele von Mensch sein have a heart of gold; sich anstellen wie der erste Mensch umg. act as if one hasn’t a clue, pretend to be stupid; Menschen fressende Tiere man-eating animals; kein Mensch mehr sein umg., fig. be completely dead; nur noch ein halber Mensch sein umg., fig. be half dead; wieder Mensch sein umg., fig. be back among the living; denken
    2. (Person) person, man, weiblich: woman; ( die) Menschen people; als Mensch ist er in Ordnung etc. as a person ( oder human being) he’s OK etc.; mit jemandem von Mensch zu Mensch reden have a heart-to-heart (talk) with s.o.; Mann auch: talk to s.o. man to man; gern unter Menschen sein enjoy company, be the sociable type; kein Mensch nobody, not a soul; ein neuer Mensch werden (sich wandeln) become a different person; des Menschen Wille ist sein Himmelreich Sprichw. do what you like if it makes you happy
    3. umg., als Interj., erstaunt: goodness!, gosh!; vorwurfsvoll: for goodness’ (Sl. Christ’s) sake!; begeistert: wow!; Mensch, pass doch auf! hey, look what you’re doing!; Mensch Meier! good grief!; Mensch, das ist ja super! wow, that’s fantastic!
    n; -(e)s, -er; Dial., meist pej. female
    * * *
    der Mensch
    human; man; human being
    * * *
    Mẹnsch I [mɛnʃ]
    m -en, -en
    1) (= Person) person, man/woman

    ein anderer Mensch werdento become a different person or man/woman

    ein neuer Mensch werden — to become a new person or man/woman

    von Mensch zu Mensch — man-to-man/woman-to-woman

    es war kein Mensch dathere was nobody there, there was not a soul there

    als Menschas a person

    des Menschen Wille ist sein Himmelreich (Prov)do what you want if it makes you happy (inf)

    das konnte kein Mensch ahnen!no-one ( on earth) could have foreseen that!

    viel unter ( die) Menschen kommento meet a lot of people, to get around (a lot)

    man muss die Menschen nehmen, wie sie sind — you have to take people as they are or come

    2)

    (als Gattung) der Mensch — man

    die Menschenman sing, human beings pl, people pl

    ein Tier, das keine Menschen mag — an animal that doesn't like people or humans

    wer so etwas macht, ist kein Mensch mehr — somebody who does something like that is not human

    alle Menschen haben tierische Gelüsteall human beings have animal cravings

    See:
    = menschenverachtend
    3)

    (= die Menschheit) die Menschen — mankind, man, humankind (esp US)

    Jesus ist gekommen, um die Menschen zu retten — Jesus came to save mankind or humankind (esp US)

    4) (inf als Interjektion) hey; (erstaunt) hey, wow, blimey (Brit sl)

    Mensch, hat die Beine! — hey or wow! has she got a pair of legs! (inf)

    Mensch, das habe ich ganz vergessen — damn, I completely forgot (inf)

    Mensch, da habe ich mich aber getäuscht — boy, was I wrong! (inf)

    Mensch, habe ich mich beeilt/geärgert! — boy, did I rush/was I angry! (inf)

    Mensch Meier!golly! (dated inf), gosh! (dated inf)

    II
    nt -(e)s, -er (sl)
    cow (inf); (gemein) bitch (sl)
    * * *
    der
    1) (a person: Animals may behave like that, but human beings shouldn't.) human being
    2) (a person: Humans are not as different from animals as we might think.) human
    3) (human beings taken as a whole; the human race: the development of man.) man
    * * *
    Mensch1
    <-en, -en>
    [ˈmɛnʃ]
    m
    1. (menschliches Lebewesen)
    der \Mensch man no pl, no art
    die \Menschen pl man no pl, no art, human beings pl
    ich bin auch nur ein \Mensch! I'm only human!
    man muss die \Menschen nehmen, wie sie sind you have to take people as they are
    \Mensch bleiben to stay human
    \Menschen fressend man-eating
    das Gute im \Menschen the good in man
    kein \Mensch mehr sein (unmenschlich) to be no longer human; (fam: völlig erschöpft) to be all in
    das sind doch keine \Menschen mehr! they are a pack of animals!
    2. (Person) person, man/woman
    \Menschen pl people pl
    unter [die] \Menschen gehen to mix with people
    sie sollte mehr unter \Menschen gehen she should mix with people [or socialize] [or get out] more
    [viel] unter \Menschen kommen to get out [a lot], to meet [a lot of] people
    kein \Mensch no one, nobody
    das konnte kein \Mensch ahnen! no one cold have foreseen that!
    es war kein \Mensch da there was no one [or not a soul] there
    der \Mensch man no pl, no art
    die \Menschen pl mankind sing, no art
    Jesus ist gekommen, um die \Menschen zu retten Jesus came to save mankind
    so sind die \Menschen that's how people are, that's human nature
    alle \Menschen everyone, everybody
    des \Menschen Sohn REL the Son of Man
    \Mensch und Tier man and beast
    4.
    \Mensch! (fam: bewundernd, erstaunt) wow! fam, cor [blimey]! fam
    \Mensch, war das anstrengend boy, was that exhausting
    \Mensch, war das ein Glück! boy, that was a piece of luck!
    \Mensch, verschwinde! hey, clear off!
    \Mensch, das habe ich ganz vergessen! blast, I completely forgot!
    \Mensch, hast du dich verändert! good Lord, haven't you changed!
    ein anderer \Mensch werden to become a different person [or man/woman]
    \Mensch ärgere dich nicht (Brettspiel) ludo
    der \Mensch denkt, Gott lenkt (prov) man proposes, God disposes prov
    wie der erste [o letzte] \Mensch (fam) very awkwardly [or clumsily]
    sich akk wie die ersten/letzten \Menschen benehmen to behave like cavemen [or Neanderthals]
    wie der letzte \Mensch aussehen to look ridiculous
    nur ein halber \Mensch sein to feel incomplete
    ohne dich bin ich nur ein halber \Mensch I'm lost without you
    wenn sie nicht genügend geschlafen hat, ist sie nur ein halber \Mensch if she hasn't had enough sleep, she's not herself [or only half there]
    der Mensch lebt nicht vom Brot allein (prov) man does not live by bread alone prov
    \Mensch Meier! (sl) wow! fam, gosh! fam, good grief! fam
    ein neuer \Mensch werden to become a new man/woman [or person]
    wieder ein \Mensch sein to feel like a human being again
    hat der \Mensch Töne! (fam) can you believe it! fam
    des \Menschen Wille ist sein Himmelreich (prov) do what you want if it makes you happy
    von \Mensch zu \Mensch man to man/woman to woman
    Mensch2
    <-[e]s, -er>
    [ˈmɛnʃ]
    nt SÜDD (pej fam) female pej, madam pej, slut pej
    * * *
    der; Menschen, Menschen

    die Menschenman sing.; human beings; mankind sing. no art.

    wieder ein Mensch sein(ugs.) feel like a human being again

    2) (Person) person; man/woman

    wie der erste Mensch/die ersten Menschen — extremely awkwardly

    von Mensch zu Mensch — man to man/woman to woman

    Mensch, ärgere dich nicht — (Gesellschaftsspiel) ludo

    3) (salopp): (Anrede) (bewundernd) wow; (erstaunt) wow; good grief; (vorwurfsvoll) for heaven's sake

    Mensch, war das ein Glück! — boy, that was a piece of luck!

    * * *
    Mensch1 m; -en, -en
    1. als Gattung: human being;
    der Mensch man, homo sapiens; (die Menschheit) mankind;
    die Menschen man sg, humans;
    ich bin auch nur ein Mensch I’m only human;
    das sind doch keine Menschen mehr! they’re no longer human, they’re just animals;
    eine Seele von Mensch sein have a heart of gold;
    sich anstellen wie der erste Mensch umg act as if one hasn’t a clue, pretend to be stupid;
    Menschen fressende Tiere man-eating animals;
    kein Mensch mehr sein umg, fig be completely dead;
    nur noch ein halber Mensch sein umg, fig be half dead;
    wieder Mensch sein umg, fig be back among the living; denken
    2. (Person) person, man, weiblich: woman;
    als Mensch ist er in Ordnung etc as a person ( oder human being) he’s OK etc;
    mit jemandem von Mensch zu Mensch reden have a heart-to-heart (talk) with sb; Mann auch: talk to sb man to man;
    gern unter Menschen sein enjoy company, be the sociable type;
    kein Mensch nobody, not a soul;
    ein neuer Mensch werden (sich wandeln) become a different person;
    des Menschen Wille ist sein Himmelreich sprichw do what you like if it makes you happy
    3. umg, als int, erstaunt: goodness!, gosh!; vorwurfsvoll: for goodness’ (sl Christ’s) sake!; begeistert: wow!;
    Mensch, pass doch auf! hey, look what you’re doing!;
    Mensch Meier! good grief!;
    Mensch, das ist ja super! wow, that’s fantastic!
    Mensch2 n; -(e)s, -er; dial, meist pej female
    * * *
    der; Menschen, Menschen

    die Menschenman sing.; human beings; mankind sing. no art.

    wieder ein Mensch sein(ugs.) feel like a human being again

    2) (Person) person; man/woman

    wie der erste Mensch/die ersten Menschen — extremely awkwardly

    von Mensch zu Mensch — man to man/woman to woman

    Mensch, ärgere dich nicht — (Gesellschaftsspiel) ludo

    3) (salopp): (Anrede) (bewundernd) wow; (erstaunt) wow; good grief; (vorwurfsvoll) for heaven's sake

    Mensch, war das ein Glück! — boy, that was a piece of luck!

    * * *
    -en m.
    human being n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mensch

  • 5 Eiter

    Eiter, sanies (der fließende, mithin ekelhafte Ei.). – pus (der um sich fressende, mithin schädliche Ei.). – voller Ei., purulentus. eiterig, purulentus. eitern; es eitert etwas, pus exit, effluit, effunditur ex etc. Eiterung, suppuratio. – etwas zur Eiterung bringen, alqd ad suppurationem perducere.

    deutsch-lateinisches > Eiter

  • 6 λεύκη

    λεύκη, , 11 die Weißpappel, Ar. Nubb. 1007; dem Herakles heilig, Theocr. 2, 121; Theophr.; ϑιάσους ἐστεφανωμένους τῷ μαράϑῳ καὶ τῇ λεύκῃ Dem. 18, 260; nach Harpocr. bacchischer Brauch. Aber παρασυλλεγέντες ὑπὸ τὴν λεύκην Andoc. 1, 133, geht auf einen Ort in Athen, wo öffentliche Auctionen gehalten wurden. – 2) der weiße, fressende Aussatz; Her. 1, 138; Hippocr.; übh. weißer Fleck auf der Haut, καὶ ἄλφοι Plat. Tim. 85 a; Arist. gen. anim. 5, 4 u. öfter; Nic. Th. 333 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεύκη

  • 7 λεύκη

    λεύκη, , (1) die Weißpappel; dem Herakles heilig. Aber παρασυλλεγέντες ὑπὸ τὴν λεύκην, geht auf einen Ort in Athen, wo öffentliche Auktionen gehalten wurden. (2) der weiße, fressende Aussatz; übh. weißer Fleck auf der Haut

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λεύκη

  • 8 avidus

    avidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (1. aveo), nach etw. begierig, gierig, lüstern, geizend, auf etw. erpicht (v. instinktmäßiger, hastiger, ungeduldiger, ja unbesonnener Gier u. Sucht), I) mit näherer Angabe, α) m. Genet., cibi, Ter.: pecuniae, Curt.: aeris, Gell.: divitiarum, Sall.: vini, Liv.: humani cruoris, Amm.: sermonum, redselig, Tac.: tam virorum quam feminarum, lüstern nach usw., Sen.: belli, Liv. u. Ov.: caedis, Liv.: novarum rerum, neuerungssüchtig, Sall.: novae libertatis, eifersüchtig auf usw., Liv.: gloriae, Curt.: laudis, Cic.: videndi, Ov.: cognoscendi regem, Curt.: belli gerendi, Sall.: cognoscendae vetustatis, Curt.: Compar., avidior caedis, Ov.: gloriae, Cic.: properandi, Sall. fr.: Superl., avidissimus humani sanguinis, Sen.: uvarum, Fronto: gloriae, Cic.: privatae gratiae, Sall. fr.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen. – β) m. Infin., Verg. Aen. 1, 514; 12, 290. Ov. met. 5, 75 u. 10, 472. Plin. 7, 189. Amm. 15, 5, 5. Dict. 3, 20. – γ) m. in u. Akk., in instrumenta eius avidi, Sen. ep. 61, 4: in omne fas nefasque avidi, Tac. hist. 2, 56: in omne nefas, Amm. 29, 6, 3: avida in novas res ingenia, neuerungssüchtige, Liv. 22, 21, 2: avidae in direptiones manus, die raublustigen, Liv. 5, 20, 6. – δ) m. ad u. Akk., ad mercedem, Augustin. serm. 372, 1: gens ferox et ingenii avidi ad pugnam, von Charakter kampflustiges, Liv. 7, 23, 6: ille avidae semper ad ulteriora cupiditatis, Amm. 24, 7, 3: Compar., aliquantum ad rem est avidior, ganz erpicht auf Vermehrung seines Vermögens, Ter. eun. 131. – ε) m. in u. Abl., in pecuniis locupletium, Cic. Phil. 5, 22. – ζ) m. Dat., bibendis fontibus, Iuven. 7, 58. – II) absol.: A) eig., begehrlich, gierig, a) begehrlich = habsüchtig, geldgierig, hospes, Plaut.: pater, Ter.: iudex, Varr. fr.: heres, Hor.: ingenium, Plaut. u. Sall.: mores, Plaut.: gens avidissima, Curt.: divitias conduplicant avidi, Lucr.: grati animi, non appetentis, non avidi signa proferre perutile est, Cic.: subst., avidus, der Geizhals (Ggstz. liberalis), Cic. Rosc. com. 21. – übtr., v. lebl. Subjj.: avida manus heredis, Hor.: servorum manus subitis (Abl. absol.) avidae, streckten sich bei plötzlichem Glückswechsel gierig aus, Tac.: poet., avida manus mortis, Tibull. – b) begehrlich = gefräßig, unersättlich, unmäßig, aegri, convivae, Hor.: u. v. wilden Tieren, gierig = blutdürstig, canes, leones, Ov.: tigris, Lucan.: bes. übtr. v. Sinnen, Begierden u. Leidenschaften, ita sunt avidae (aures meae), Cic.: oculi, Plin.: sitis, Mart.: libido, Varr. fr.: libidines, wilde Triebe, Cic.: amor, Catull. – u. v. andern lebl. Gegenständen, mare, Lucr. u. Hor.: morbus, die (um sich) fressende, nach Opfern gierige, Lucr.: ignis, flammae, alles verzehrend, Ov.: morsus, schnappende, gierige (um zu fressen), Ov. – c) er wartungsvoll, gespannt, avidi spectant ad carceris oras, Enn. ann. 88. – d) hitzig = kampfbegierig, Vulcanus (Ἥφαιστος λιλαιόμενος πολέμοιο), Hor. carm. 3, 4, 58: duces, Sall. hist. fr. 2, 19 (25): legiones, Tac. ann. 1, 51. – e) leidenschaftlich = rachsüchtig, rex avidior fuit, quam patientior, Curt. 5, 7 (22), 4. – B) meton., weit u. breit um sich greifend = weit od. viel umfassend, weithin reichend im Raume (vgl. die Auslegg. zu Lucr. 5, 203), pars, complexus, Lucr.

    lateinisch-deutsches > avidus

  • 9 phagedaenicus

    phagedaenicus, a, um (φαγεδαινικός), I) an der Freßsucht leidend, Plur. subst., phagedaenicī, ōrum, m., Cael. Aur. de mort. chron. 3, 3, 47. – II) fressende Geschwüre verursachend, vulnera, Plin. 24, 9.

    lateinisch-deutsches > phagedaenicus

  • 10 wund

    wund, saucius (blutig verletzt). – attrītus (durch Reiben entzündet, wund gerieben, z.B. Schenkel, femina). – ulcerosus (voller eiternder Wunden). – wund geriebene Glieder, attritae partes; attrita, ōrum,n. pl.: ein w. Fleck, eine w. Stelle, vulnus (offene Wunde); ulcus (unter sich fressende, eiternde Wunde); malum vitiumque alcis rei (bildl., der faule Fleck, z.B. causae): jmd. w. schlagen, alqm virgis sauciare: ich reibe mir die Hände w., obtero manus: ich reibe mich an den Seiten w., latera attritu exulcerantur: ich reite mich w., femina equitatu atteruntur adurunturque.

    deutsch-lateinisches > wund

  • 11 Wunde

    Wunde, I) eig.: vulnus (im allg.). – plaga (ein Schlag, Stich, Hieb, u. die dadurch verursachte Wunde). – ulcus (eine unter sich fressende, eiternde Wunde). – cicatrix (ein Wundmal. eine Narbe). – eine W. vorn auf der Brust, vulnus adversum; vulnus adverso corpore ac ceptum; cicatrix adversa; cicatrix adverso corpore accepta: eine W. auf dem Rücken, vulnus aversum; cicatrix aversa: eine W. im Gesicht, vulnus ore exceptum: eine schwere, tödliche W., vulnus grave oder mortiferum: eine leichte W., vulnus tenue. – jmdm. eine W. (eine leichte etc. W.) beibringen, schlagen, s. (leicht etc.) verwunden: eine W. (eine leichte etc. W.) empfangen, bekommen, erhalten, s. (leicht etc.) verwundet werden« unter »verwunden«: mit Wunden bedeckt werden, vulneribus onerari: an einer W. sterben, ex vulnere mori; mortifero vulnere ictum cadere (im Kampfe). – II) uneig.: vulnus; plaga. – jmdm. eine W. schlagen, vulnus alci infligere od. imponere; alqm vulnerare od. percutere: jmdm. durch eine Äußerung eine W. schlagen, alqm voce vulnerare: dem Staate W. schlagen, rei publicae vulnera imponere; rem publicam vulnerare: das Schicksal hat mir eine W. geschlagen, vulnus a fortuna accepi: jmdm. eine neue W. schlagen, alqm novo vulnere afficere: eine tiefe W. schlagen, magnum vulnus imponere (z.B. rei publicae).

    deutsch-lateinisches > Wunde

  • 12 avidus

    avidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (1. aveo), nach etw. begierig, gierig, lüstern, geizend, auf etw. erpicht (v. instinktmäßiger, hastiger, ungeduldiger, ja unbesonnener Gier u. Sucht), I) mit näherer Angabe, α) m. Genet., cibi, Ter.: pecuniae, Curt.: aeris, Gell.: divitiarum, Sall.: vini, Liv.: humani cruoris, Amm.: sermonum, redselig, Tac.: tam virorum quam feminarum, lüstern nach usw., Sen.: belli, Liv. u. Ov.: caedis, Liv.: novarum rerum, neuerungssüchtig, Sall.: novae libertatis, eifersüchtig auf usw., Liv.: gloriae, Curt.: laudis, Cic.: videndi, Ov.: cognoscendi regem, Curt.: belli gerendi, Sall.: cognoscendae vetustatis, Curt.: Compar., avidior caedis, Ov.: gloriae, Cic.: properandi, Sall. fr.: Superl., avidissimus humani sanguinis, Sen.: uvarum, Fronto: gloriae, Cic.: privatae gratiae, Sall. fr.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen. – β) m. Infin., Verg. Aen. 1, 514; 12, 290. Ov. met. 5, 75 u. 10, 472. Plin. 7, 189. Amm. 15, 5, 5. Dict. 3, 20. – γ) m. in u. Akk., in instrumenta eius avidi, Sen. ep. 61, 4: in omne fas nefasque avidi, Tac. hist. 2, 56: in omne nefas, Amm. 29, 6, 3: avida in novas res ingenia, neuerungssüchtige, Liv. 22, 21, 2: avidae in direptiones manus, die raublustigen, Liv. 5, 20, 6. – δ) m. ad u. Akk., ad mercedem, Augustin. serm. 372, 1: gens ferox et ingenii avidi ad pugnam, von Charakter
    ————
    kampflustiges, Liv. 7, 23, 6: ille avidae semper ad ulteriora cupiditatis, Amm. 24, 7, 3: Compar., aliquantum ad rem est avidior, ganz erpicht auf Vermehrung seines Vermögens, Ter. eun. 131. – ε) m. in u. Abl., in pecuniis locupletium, Cic. Phil. 5, 22. – ζ) m. Dat., bibendis fontibus, Iuven. 7, 58. – II) absol.: A) eig., begehrlich, gierig, a) begehrlich = habsüchtig, geldgierig, hospes, Plaut.: pater, Ter.: iudex, Varr. fr.: heres, Hor.: ingenium, Plaut. u. Sall.: mores, Plaut.: gens avidissima, Curt.: divitias conduplicant avidi, Lucr.: grati animi, non appetentis, non avidi signa proferre perutile est, Cic.: subst., avidus, der Geizhals (Ggstz. liberalis), Cic. Rosc. com. 21. – übtr., v. lebl. Subjj.: avida manus heredis, Hor.: servorum manus subitis (Abl. absol.) avidae, streckten sich bei plötzlichem Glückswechsel gierig aus, Tac.: poet., avida manus mortis, Tibull. – b) begehrlich = gefräßig, unersättlich, unmäßig, aegri, convivae, Hor.: u. v. wilden Tieren, gierig = blutdürstig, canes, leones, Ov.: tigris, Lucan.: bes. übtr. v. Sinnen, Begierden u. Leidenschaften, ita sunt avidae (aures meae), Cic.: oculi, Plin.: sitis, Mart.: libido, Varr. fr.: libidines, wilde Triebe, Cic.: amor, Catull. – u. v. andern lebl. Gegenständen, mare, Lucr. u. Hor.: morbus, die (um sich) fressende, nach Opfern gierige, Lucr.: ignis, flammae, alles verzehrend, Ov.: morsus, schnappende, gierige (um zu fressen), Ov. – c) er-
    ————
    wartungsvoll, gespannt, avidi spectant ad carceris oras, Enn. ann. 88. – d) hitzig = kampfbegierig, Vulcanus (Ἥφαιστος λιλαιόμενος πολέμοιο), Hor. carm. 3, 4, 58: duces, Sall. hist. fr. 2, 19 (25): legiones, Tac. ann. 1, 51. – e) leidenschaftlich = rachsüchtig, rex avidior fuit, quam patientior, Curt. 5, 7 (22), 4. – B) meton., weit u. breit um sich greifend = weit od. viel umfassend, weithin reichend im Raume (vgl. die Auslegg. zu Lucr. 5, 203), pars, complexus, Lucr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > avidus

  • 13 phagedaenicus

    phagedaenicus, a, um (φαγεδαινικός), I) an der Freßsucht leidend, Plur. subst., phagedaenicī, ōrum, m., Cael. Aur. de mort. chron. 3, 3, 47. – II) fressende Geschwüre verursachend, vulnera, Plin. 24, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > phagedaenicus

  • 14 insectivore

    in·sec·ti·vore
    [ɪnˈsektɪvɔ:ʳ, AM -vɔ:r]
    n (animal) Insektenfresser m; (plant) Fleisch fressende Pflanze
    * * *
    insectivore [-vɔː(r)] s
    1. ZOOL Insektenfresser m:
    2. BOT fleischfressende Pflanze
    * * *
    n.
    Insektenfresser m.

    English-german dictionary > insectivore

  • 15 Fleisch

    〈o.; Fleisch(e)s〉
    2 boekwezenvlees, baard, spek
    voorbeelden:
    1    Fleisch fressende Pflanzen, Tiere vleesetende planten, dieren
          viel Fleisch auf der Bühne zeigen veel bloot op het toneel tonen
          informeelwenig Fleisch auf den Knochen haben weinig vlees op zijn botten hebben
          figuurlijksich 3e of 4e naamval ins eigene Fleisch schneiden in eigen vlees snijden
          informeelvom Fleisch(e) fallen afvallen, vermageren
          zu Fleische kommen aankomen, bijkomen
          formeelsein (eigen(es)) Fleisch und Blut zijn eigen vlees en bloed, zijn eigen kind(eren)
    ¶    etwas geht jemandem in Fleisch und Blut über iets wordt voor iemand routine

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Fleisch

См. также в других словарях:

  • Wurm, der — Der Wurm, des es, plur. die Würmer, Oberd. und in der höhern Schreibart, die Würme, Diminut. das Würmchen, Oberd. Würmlein. 1. Eigentlich, ein kriechendes Insect ohne merkliche Füße, in welchem Verstande dieses Wort eine allgemeine Benennung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wald: Der Laubmischwald als Beispiel für ein Ökosystem —   Ein natürlicher, sommergrüner Laubmischwald unterscheidet sich in mancherlei Beziehung von den in Mitteleuropa meist forstwirtschaftlich überformten Wäldern. Ein ursprünglicher Laubmischwald besitzt kein einheitlich hohes Kronendach, weil der… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern — Die Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern führt insgesamt 71 Landkreise sowie 25 kreisfreie Städte auf, in die das Land Bayern seit der Kreisreform vom 1. Juli 1972[1] untergliedert ist. Dabei wurde die Zahl der Landkreise von 143 …   Deutsch Wikipedia

  • Leben auf der Erde: Von der Uratmosphäre zu den ersten Lebewesen —   Die Evolution des Lebens ist ein eindrucksvolles Beispiel für den systemischen Charakter der Erde, für die gegenseitige Beeinflussung ihrer belebten und unbelebten Sphären; angefangen bei der Sauerstoffproduktion früher Einzeller in der… …   Universal-Lexikon

  • Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu — Heiratsurkunde von Theophanu und Otto II. Die sogenannte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (Staatsarchiv Wolfenbüttel 6 Urk 11) ist eine frühmittelalterliche Dotationsurkunde für die byzantinische Prinzessin Theophanu, die aus Anlass… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Wale — Diese Liste stellt die Systematik der Wale (Cetacea) dar. Es gibt über 80 lebende Arten, die sich in die Unterordnungen Zahnwale (Odontoceti wie Delfine und Schweinswale) und Bartenwale (Mysticeti) aufteilen. Weiterhin gibt es zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution: Der Ursprung der Reptilien —   Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Reptilien seit dem Karbon ist bis heute noch nicht ganz geklärt. Sicher ist nur, dass sich die Stammreptilien (Cotylosaurier) aus den amphibischen Tetrapoden entwickelt haben. Ob es jedoch nur einen… …   Universal-Lexikon

  • Insektizide: Mit der chemischen Keule gegen Plagegeister —   Insektizide sind chemische Substanzen, die Insekten und ihre Larven töten oder deren Wachstum hemmen. Man setzt sie in Land und Forstwirtschaft, bei Vorratshaltung und Seuchenbekämpfung sowie im Haushalt ein. Die Insektizide lassen sich je nach …   Universal-Lexikon

  • Welternährung: Geschichte der Nahrungsgewinnung —   Die ältesten Formen der menschlichen Nahrungsgewinnung sind das Sammeln von Pflanzen, Kleintieren und frischem Aas von Großtieren, die Jagd und die Fischerei. Diese Lebensform wird als Sammler , Jäger und Fischerkultur oder als Wildbeutertum… …   Universal-Lexikon

  • Gefräßigkeit — Holzstich von Hieronymus Cock (1510–1570) nach Pieter Brueghel Der fressende Narr, Holzschnitt, 15. Jh. Völlerei (auch Fres …   Deutsch Wikipedia

  • Maßlosigkeit — Holzstich von Hieronymus Cock (1510–1570) nach Pieter Brueghel Der fressende Narr, Holzschnitt, 15. Jh. Völlerei (auch Fres …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»